Aktuelles rund um Zaun & Garten
Schiebetor bei BMW-Reichhart Mauthausen 09-2022

Aktueller Tipp von Karl-Heinz Dirneder:
-
FRÜHLINGSZEIT IST GARTENZEIT. WAS NUN DRAUSSEN ZU TUN IST UND WORAUF HOBBYGÄRTNER ACHTEN SOLLTEN, WEISS PROFI KARL DIRNEDER
Wenn die Temperaturen im März steigen, sind Menschen mit einem grünen Daumen oft nicht mehr zu halten. Im Garten wird zurückgeschnitten und gepflanzt, was das Zeug hält. Doch nicht selten meinen es Hobbygärtner „zu gut“ mit dem Rückschnitt. Von den Frühblühern sollte man grundsätzlich die Finger lassen, denn diese dürfen erst nach der Blüte geschnitten werden. Auch beim Rosenschnitt heißt es Geduld haben: „Eine Grundregel lautet hier: erst wenn die Forsythie blüht, sollten die Rosen gekürzt werden“, so Gartenprofi Dirneder. Großzügiges Schneiden ist hingegen beim Sommerflieder angesagt: „Den sollte man jeden Frühling auf 20 Zentimeter dezimieren. Dann wächst er viel üppiger und kräftiger.“ Auch Brombeeren können bodennah zurückgeschnitten werden. Behutsamkeit ist hingegen beim Obstbaumschnitt gefragt: „Oft machen die Menschen den Fehler, dass sie zu dicke Äste herausschneiden. Der Baum muss dann sehr viel Kraft für die Wundheilung aufbringen und das schwächt ihn nachhaltig“, warnt der Schwertberger. Vermehrte Anfälligkeit für Pilze könne in diesem Fall eine Reaktion des angeschlagenen Baumes sein. „Lieber dünne Äste auslichten und das mit Gespür und nicht zu nahe an der Triebstelle“, so Dirneder.
-
Er selbst liebt die schweißtreibende Gartenarbeit: „Am liebsten wäre ich ja den ganzen Tag draußen, als Unternehmer muss ich aber auch viel organisatorische Arbeit übernehmen, die mich oft hinter den Schreibtisch zwingt.“ Umso mehr genießt es der Familienvater und Firmenchef, wenn er seiner Leidenschaft nachgehen und in den Gärten seiner Kunden sowie in seinem eigenen werken kann. Von einer Sache ist der 52-Jährige überzeugt: Die Arbeit im Grünen tut der Seele gut. Dirneder: „Ein schöner Spruch besagt: Einen Garten zu pflanzen, bedeutet, an das Morgen zu glauben. Gerade in verrückten Zeiten wie den heutigen, ist dies wichtiger denn je.“ Schwertberg im März 2022
Das neue Gartentor in Saxen!

Einige unserer Arbeiten im Jahr 2021
-
-
-
-
Absturzsicherung-Luftenberg
-
Absturzsicherung-Luftenberg
-
Absturzsicherung-Luftenberg
-
Absturzsicherung-Luftenberg
-
Absturzsicherung-Luftenberg
-
Balkon Merlin
-
Balkon Merlin moosgrün
-
Balkon Umbria
-
Balkon Umbria
-
Böschung mit Sockelbretter
-
Briefkastensäule
-
Doppelstabmatte grau
-
Doppelstabmatte grün mit Rattan
-
Flügeltor Merlin gerade Flachkante
-
Gehtüre Merlin anthrazit
-
Gitterzaun mit Abdeckleiste
-
Merlin ockerbraun
-
Merlins moosgrün
-
Nouveau
-
Nouveau Weialuminium
-
Plissee
-
Plissee
-
Sockelbretter
-
Sockelbretter
-
Trento Holzoptik
-
Trento Holzoptik
-
Trento Holzoptik
-
Trento ohne Rille
-
Brixzaun mit Busch- und Baumarrangement
Ein Baum zieht um...Vorher/Nachher
Ein Baum zieht um...
Neues Zaunprojekt fertiggestellt!
Eine neue Rasenfläche entsteht!
Unsere Leistungen 2020:
Einsatz der neuen Astschere
Neuestes Zaunprojekt:
Baumfällung - Caritas LINZ
Neue Zaunlösungen-mehr unter "Zaun"
Alternativen-Vorplatzbefestigung:Rasengittersteine
Gartenkalender der Fa. Dirneder
Hier finden Sie monatliche Gartentipps!
Mit diesem Gartenkalender welcher viele interessante und nützliche Tipps enthält bieten wir unseren Kunden vierteljährlich auf die entsprechende
Jahreszeit passende informative Tipps und Hinweise.
Ergänzend dazu stehen natürlich die Gartenprofis der Dirneder KG jederzeit gerne hilfsbereit zur Verfügung.
Gartenarbeiten im Jänner
Winterzeit ist Planungszeit – wir gestalten gerne ihren Garten. Terminvereinbarung jederzeit möglich! (Skizze)
Wir planen Ihren Garten!

Frostrisse
Damit Baumstämme durch Temperaturunterschiede keine Frostrisse bekommen -
das passiert, wenn die Sonne auf eine Seite des Stammes bei sehr kalten Lufttemperaturen scheint -,
streicht man sie mit einem speziellen Baumanstrich (Kalkanstrich).
Gartenarbeiten im Februar:
Problembaumfällungen, Rodungsarbeiten
Rufen Sie uns an!
Mit der Wurzelstockfräse Wurzeln entfernen!

Obstbau
Fruchtmumien entfernen
Um eine Wiederinfektion mit Pilzkrankheiten des Vorjahres zu verhindern, werden - falls noch nicht geschehen - alle noch anhängenden Fruchtmumien und alles Fallobst entfernt.
Obstbaumschnitt
Geschnitten werden kann bei Temperaturen über minus 5° C. Es ist darauf zu achten, dass auch alle kranken und abgestorbenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden.
Fachgerechter Obstgehölzschnitt
Der fachgerechte Obstgehölzschnitt ist die wichtigste Maßnahme zur Gesunderhaltung und für einen guten Ertrag.
Ein häufiger Fehler ist das starke Nachschneiden bei jungen Bäumen, die im Vorjahr ein unerwünscht starkes Triebwachstum zeigten und keine Früchte trugen.
Dies ist aber meist auf einen zu starken Schnitt im Vorjahr zurückzuführen. Jeder weitere Schnitt regt aber wiederum das Triebwachstum an und schiebt damit auch den Ertragsbeginn weiter hinaus oder verringert den Ertrag.
Solche Bäume sollten statt dessen sparsam geschnitten werden. Nur Konkurrenztriebe und nach innen wachsende Triebe werden herausgenommen.
Ansonsten sollte man den Baum zur Ruhe kommen lassen. Zur Verminderung des Triebwachstums und Anregung zur Blütenbildung können die Langtriebe in die Waagerechte gebunden werden.
Gartenarbeiten im März:
Pflanzzeit für Stauden und Gehölze
Jetzt Bäume schneiden!
Stauden und Gehölze werden im Herbst oder Frühjahr gepflanzt. Die Pflanzung im Herbst bringt einen kleinen Wachstumsvorsprung. Empfindliche Gräser, andere Stauden und Gehölze pflanzt man aber lieber im Frühjahr. Vor der Pflanzung wird der Boden gelockert und Wurzelunkräuter entfernt.
Jetzt kann man die Bäume in Form schneiden, wir sind die Spezialisten mit schonender Seilklettertechnik !
Problembaum fachgerecht beschneiden!

Ein schöner Rasen
Wenn der Rasen schneefrei und der Boden ausreichend abgetrocknet ist, kann - meist gegen Ende März - mit der Rasenpflege begonnen werden. Als erstes werden große Rasenunkräuter mit einem Unkrautstecher herausgestochen, als nächstes der Rasen gemäht und anschließend mit einem Vertikutiergerät vertikutiert, um auch Moos und Rasenfilz herauszuziehen. Das Moos und die herausgerissenen Unkräuter werden abgerecht und der Rasen begutachtet. An kahle Stellen sät man gleich Rasensamen der passenden Rasensamenmischung nach.
Was tut man gegen Unkraut im Rasen:
Unkraut im Rasen - vorbeugende Maßnahmen
Das sind die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Unkraut im Rasen - mit ihnen verschiebt man das Gleichgewicht zwischen Unkräutern und Gräser in Richtung Gräser:
Passende Rasenmischung auswählen
Auswahl der Rasensamenmischung je nach Art der Nutzung bzw. Standort (Zierrasen, Gebrauchsrasen, Spielrasen, Schattenrasen)
Rasen regelmäßig schneiden für dichtes Wachstum (in der Wachstumszeit wöchentlich)
Vor dem Rasenmähen rechen, damit die niedrigen Kriechpflanzen hochgezogen (oder gleich ausgerissen) werden.
Optimale Ernährung/Rasendüngung für dichtes Wachstum
Für Rasenbelüftung und Bodenbelüftung sorgen
Vertikutieren des Rasens, Aerifizieren des Bodens mit Grabgabel oder Nagelwalze und Vertikutieren, Absanden etc.
Optimale Rasenpflege Schnitthöhe nicht zu tief und nicht zu hoch einstellen:
Optimal sind ca. 3 - 3,5 cm; in Trockenperioden etwas höher wachsen lassen; Zierrasen, der sehr regelmäßig gemäht wird, kann auf 2,5 cm gekürzt werden.
Für Rasenbelüftung sorgen!

Jetzt Rasen vertikutieren!
Optimale Ernährung/Rasendüngung für dichtes Wachstum
Für Rasenbelüftung und Bodenbelüftung sorgen
Vertikutieren des Rasens, Aerifizieren des Bodens mit Grabgabel oder Nagelwalze und Vertikutieren, Absanden etc.
Professionelle Gartenarbeiten und Zäune-Dirneder KG, Schwertberg.
Gartenarbeiten im April:

Rasen säen
Rasen ist einfach unverzichtbar: als Spielfläche oder Liegewiese und optischer Ruhepol im bunt blühenden Garten.
So schön kann ein gepflegter Rasen sein:
So schön kann ein gut ausgesäter Rasen aussehen. Mit ein paar einfachen Handgriffen ist das in jedem Garten möglich
Wer einen Rasen anlegen möchte, hat die Wahl zwischen Rasenaussaat oder Rollrasen.
Ein gepflegter Rasen verschönert Ihren Garten!

Die richtige Rasenmischung-wir beraten Sie!
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot!
Die Rasenaussaat ist das einfachere und preiswertere Verfahren. Voraussetzung ist ein lockerer, planierter Boden, der frei von Steinen und Unkraut sein muss.
Hochwertige Rasenmischungen keimen und wachsen oft langsamer als Billigmischungen. Frühestens acht Wochen nach der Aussaat können Sie den Rasen voll nutzen.
Gartenarbeiten im Mai
Jetzt kann man die Bäume in Form schneiden, wir sind Ihnen gerne dabei behilflich.
Selbstverständlich mit Seilklettertechnik – schonend und schnell!
Problembäume richtig beschneiden und fällen!

Die Wurzelstockfräse
Früher wurden die Wurzelstöcke händisch ausgegraben, später kam der Bagger, doch die beste und einfachste Art Stöcke zu entfernen ist das FRÄSEN.
Denn dieses Gerät ist sehr klein und fährt bei jedem Gartentor herein ( 88 cm Breite) und verursacht durch das geringe Gewicht keine Fahrspuren.
Befestigte Plätze, Haus und Gartenmauern werden nicht beschädigt oder zerstört.
Weiters müssen keine Stöcke entsorgt werden.
Es ensteht kein Loch, das später mit Erde aufgefüllt werden muss, so wie beim Baggern.
Das anfallende Material kann als Mulch unter den Sträuchern verwendet werden.
Wurzelstockentfernung mit Fräse
Möchten Sie einen schönen Rasen?
Rasen aussähen
Wollen Sie den Sommer im Garten verbringen?
Wollen Sie einen schönen Rasen?
Dann sollten Sie den Rasen jetzt anlegen lassen, der Mai ist ein optimaler Zeitpunkt!
Gartenarbeiten im Juni
Rasen aussähen
Wollen Sie den Sommer im Garten verbringen?
Wollen Sie einen schönen Rasen?
Dann sollten Sie den Rasen jetzt anlegen lassen, der Juni ist ein optimaler Zeitpunkt!
Obst
Wurm im Apfel muss nicht sein
Was wir als “Wurm im Apfel” finden, ist die Raupe des Apfelwicklers, die Larve eines Falters. Die Apfelwickler-Falter schlüpfen ab Mitte Mai, die Hauptflugzeit ist um Mitte Juni. Die Weibchen legen nach der Befruchtung ihre Eier an die Früchte und die Raupen entwickeln sich in den Früchten. Am Ende der Raupenentwicklung verlässt Apfelwickler-Raupe die Frucht, seilt sich ab und sucht sich ein Versteck unter Borkenschuppen zur Überwinterung. Erst im nächsten Frühjahr verpuppt sie sich. Aus diesen Puppen schlüpfen dann wieder Apfelwickler-Falter - damit schließt sich der Zyklus.
In warmen Jahren können sich zwei Apfelwickler-Generationen gleich hintereinander entwickeln, wobei die zweite Generation (Flugzeit im August) dann besonders schädigt.
Es lohnt sich bis zum Zeitpunkt des Falterschlupfs die Baumstämme nach Puppen abzusuchen und diese zu entfernen. Fallobst sollte nie liegengelassen werden, da sich hierin oft Raupen befinden. Ab Ende Mai werden Wellpappe-Fanggürtel um die Baumstämme und um die Baumpfähle gelegt. Diese müssen regelmäßig überprüft und Raupen bzw. Puppen daraus entfernt und vernichtet werden, um eine Wirkung zu haben!
Von Mai bis August können Apfelwickler-Lockstoff-Fallen aufgehängt werden, mit ihnen werden die Männchen abgefangen. Ist mit hohen Befallsdruck zu rechnen, kann man zur Eiablagezeit den Eiparasiten Trichogramma ausbringen, das ist ein natürlicher Gegenspieler des Apfelwicklers. Alternativ kann man den Apfelwickler mit einem Apfelwickler-Granulosevirus-Präparat bekämpfen
Gartenarbeiten im Juli:
Sommerschnitt von Hecken
-> Hecken schneiden, Sträucher schneiden
Heckenschnitt bei der Formhecke
Formhecken müssen regelmäßig geschnitten werden, damit sie einerseits von oben bis unten dicht werden und bleiben und andererseits damit sie nicht zu groß und/oder zu breit werden.
Die Form sollte trapezförmig sein - d. h. unten ein wenig breiter als oben sein, damit auch die unteren Regionen vom Sonnenlicht profitieren: Eine 2 Meter hohe Hecke sollte unten schon etwa 80 cm breit sein und kann sich nach oben auf etwa 40 cm Breite verjüngen.
Gartenarbeiten im August:
Walnussbaumschnitt
In der zweiten Augusthälfte werden Walnussbäume geschnitten, da der Schnitt im Spätwinter zu einem starken "Bluten" führen kann.
Thujenhecken - dicht, grün und platzsparend
Thujenhecken genießen bei manchen keinen besonderen Ruf, aber um kleine Gärten zum Nachbarn hin abzugrenzen oder einen Sichtschutz zur Straße zu bieten, ohne viel Platz zu beanspruchen, sind immergrüne, streng formierte Schnitthecken wie zum Beispiel eine Thujenhecke eine gute Lösung.
Um die Thujenhecke langjährig schön dicht und gleichmäßig grün zu erhalten, ist ein regelmäßiger Heckenschnitt notwendig. Günstig ist ein alljährlicher Schnitt im Juli/August. Vor allem beim Schnitt von den Seiten her darf nicht bis ins alte Holz ("ins Braune") geschnitten werden, da es Jahre dauern kann, bis sich diese braunen Stellen in der Hecke wieder verwachsen. Kompostgaben und eventuell etwas Hornmehl im Frühjahr und Sommer sind als Nährstoffgaben im allgemeinen ausreichend. Aufschluss über die optimalen Mengen kann eine Bodenuntersuchung geben. Ab August wird nicht mehr gedüngt.
Übrigens, die Verbräunungen, die sich oft nach dem Winter an vielen Thujenhecken zeigen, sind in der Regel keine Frostschäden, sondern häufig Frosttrocknisschäden oder Salzschäden. Gegen Ersteres hilft durchdringendes Wässern im Herbst und Spätwinter, falls die natürlichen Niederschläge gering waren, gegen Letzteres Verzicht auf Streusalz.
Gartenarbeiten im September:
Rasen wird im September noch einmal vertikutiert/aerifiziert, kahle Stellen ausgebessert und gedüngt (mit einem Dünger, der auch Kalium enthält - z. B. gesiebter Kompost). -> Unkraut im Rasen. Wer keinen schönen Rasen hat, kann den September (genauso wie das Frühjahr) zur Rasen-Neuanlage nutzen.
Die Wurzelstockfräse
Früher wurden die Wurzelstöcke händisch ausgegraben, später kam der Bagger, doch die beste und einfachste Art Stöcke zu entfernen ist das FRÄSEN.
Denn dieses Gerät ist sehr klein und fährt bei jedem Gartentor herein ( 88 cm Breite) und verursacht durch das geringe Gewicht keine Fahrspuren.
Befestigte Plätze, Haus und Gartenmauern werden nicht beschädigt oder zerstört.
Weiters müssen keine Stöcke entsorgt werden.
Es ensteht kein Loch, das später mit Erde aufgefüllt werden muss, so wie beim Baggern.
Das anfallende Material kann als Mulch unter den Sträuchern verwendet werden.
Der Wurzelstock muss weg!
Gartenarbeiten im Oktober:
Pflanzzeit für Blumenzwiebeln, Zweijährige, Stauden und Gehölze.
Blumenzwiebeln, Stauden pflanzen und teilen kann man bis in den November hinein.
Sommergrüne Bäume und Sträucher werden nach dem Laubfall gesetzt.
Gartenarbeiten im November:
Der optimale Zeitpunkt für den Gehölzschnitt ist selbst unter Experten umstritten. Grundsätzlich kann man Sträucher rund ums Jahr schneiden. Für den Winterschnitt spricht, dass die Pflanzen besser zu überblicken sind und nicht so viel Substanz verlieren, weil sie keine Blätter haben. Der Sommerschnitt hat den Vorteil, dass die Wunden schneller verheilen. Zwar wachsen Blütensträucher natürlicherweise auch ohne Schnitt. Im Garten sollen sie aber auch viele Blüten tragen und eine schöne Krone haben, was sich bei einigen Frühlingsblühern und fast allen Sommerblühern durch den richtigen Schnitt beeinflussen lässt.
Gartenarbeiten im Dezember:
Ab Anfang Dezember können Sie sich einen schönen Christbaum, entweder auf unserer Plantage oder auf unserem Verkaufsstand aussuchen .
Wir wünschen Ihnen „Frohe Weihnachten“